Im Jahre 2015 hat der Rinther Heimat- und Kulturverein als Dachverein für die Ortschaft Rinthe das Dorfgemeinschaftshaus Rinthe in eigenverantwortlicher Nutzung übernommen. Rinthe hat als erstes Dorf der Stadt Bad Berleburg diesen Schritt gewagt und sich die Pflege und Erhaltung des Objekts zum Ziel gesetzt.
In diesem Jahr (2025) feiert der Rinther Heimat- und Kulturverein sein 50-jähriges Bestehen. Dies nehmen wir zum Anlass unsere traditionellen, alljährlichen Veranstaltungen ein wenig anders und teils in einem etwas größeren Rahmen zu begehen.
Kinderfest
Das erste Kinderfest wurde am 11. Juli 1976 "Unter der Weide" veranstaltet. Zwischendurch gab es die Veranstaltung "Auf dem Baldenberg " und von 1989 bis 2013 "Auf dem Loh - in "Mannes Scheune". Seit 2014 findet das Kinderfest im "Schulgarten" statt. So auch im Jubiläumsjahr 2025. Während sonst nur Rinther Kinder bis 14 Jahre mit ihren Familien eingeladen sind, wurden in diesem Jahr auch alle "ehemaligen Rinther Kinderfest-Teilnehmer" und ihre Familien sowie die gesamte Dorfbevölkerung und alle Vereinsmitglieder willkommen geheißen. So kamen an diesem Tag viele aus Nah und etwas Ferner nach Rinthe, zurück zu ihren Wurzeln, ihrer Heimat. In gemischten Teams konnten alle Generationen gemeinsam die Stationen durchlaufen. Hierbei durften natürlich traditionelle Spiele wie Tauziehen oder Sackhüpfen nicht fehlen. Für die kleinen waren dies teils neue Erfahrungen, für die etwas größeren seit einigen Jahren einmal jährlich fester Bestandteil ihres Rinther-Dorflebens und für die "alten Hasen" ein Zurück zu Kindheitstagen, ein Aufleben der alten Tradition. Wir durften einen kurzweiligen Tag mit spannenden und teils lustigen Wettkämpfen, guten Unterhaltungen und leckerem Essen verbringen. Ein Tag, der uns allen sehr viel Freude bereitet hat!

Herbstwanderung/ Grenzgang
Im September findet jährlich eine Wanderung statt. So wurde beispielsweise Wingeshausen gemeinsam mit Wanderführer Jörg Sonneborn erkundet (2023), die Dotzlarer Heimatstuwwe von Rinthe aus als Ziel besucht (2024) oder einige Etappen auf dem Rothaarsteig gewandert. Alle fünf Jahre findet die Wanderung als Grenzgang statt. Dabei weandern wir die Grenzen unseres Dorfes ab. Am 21. September 2025 war es wieder soweit: Grenzgang um Rinthe.
Wir trafen uns auf dem Baldenberg und gingen von dort aus hinunter in den Tiefenbach, überkreuzten die Kreisstraße und gingen weiter über das Rohrbächer Feld hinauf bis zum Nebelloch. (Witterungsbedingt wichen wir an manchen Abschnitten ein wenig von der eigentlichen Grenze ab.) Dann ging es wieder hinab bis "unter die Weide".
Dort wurde zur Stärkung eine Mittagspause eingelegt und anschließend ging es durch den Wald wieder bergauf in Richtung Altenberg. Auf der Höhe angelangt ging es weiter das Buchholz hinauf bis zum Baldenberg. Zum gemeinsamen Abschluß fanden wir uns in "Gederts Hof" zu Kaffee und Kuchen und auch zu dem ein oder anderen Bier ein.
Seniorenfrühstück
Jährlich im Frühjahr richten wir ein Frühstück für unsere "Senioren" ab 65 Jahren (Dorfbewohner/ -innen, sowie Heimatvereinsmitglieder/-innen mit Partnern) aus. An diesem Vormittag können es sich die "Senioren" bei allerlei Leckerein einmal gut gehen lassen- brauchen nicht selbst den Frühstückstisch decken und können zu dem in geselliger Runde mit guten Unterhaltungen in den Tag starten. Auch dieses Fest sollte anlässlich unseres Jubiläums ein wenig besonders gestaltet werden. So traf es sich, dass das Frühstück in 2025 auf den Sonntag vor Rosenmontag fiel. Wir feierten Karneval und wurden musikalisch von einer Livemusikerin auf ihrem Akkordeon begleitet.
Vereinsgründung und -führung
Am 22. November 1975 gründete die 25 Dorfbewohner umfassende Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Heimatpflege und Erhaltung des Brauchtums den Rinther Heimat- und Kulturverein.
Es wurde folgender Vorstand gewählt:
1 . Vorsitzender Karl Kwasek
2. Vorsitzender Emil Homrighausen
1. Geschäftsführer Dietrich Achinger
2. Geschäftsführer Ernst-Otto Afflerbach
1. Beisitzer Winfried Müsse
2. Beisitzer Helmut Dreisbach (Mannes)
3. Beisitzer Anna-Katharina Achinger
1985 folgte Dietrich Achinger als 1. Vorsitzender auf Karl Kwasek. 2001 übernahm Bernd Stabel diese Position von Ihm und begleitet sie bis heute.
Der aktuelle Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:
1 . Vorsitzender Bernd Stabel
2. Vorsitzende Nastasja Spies
1. Geschäftsführerin Christine Dreisbach
2. Geschäftsführerin Sonja Stabel
1. Beisitzerin Lisa Seidel
2. Beisitzer Markus Bald
3. Beisitzer Uwe Dreisbach
In der Vergangenheit
2011 errichtete man ein Glockendenkmal neben dem Ehrenmal bei der alten Schule. Die ausgediente und teils defekte Schulglocke, die 1921 der Jagdpächter Herzog unserer Dorfschule stiftete, wurde in einem aus Holz gefertigten Gestell, mit verschiefertem Dach aufgehängt. Anlässlich eines Wettbewerbes unter dem Motto „Kreativität ist gefragt – Der Preis ist heiß“, bewarb sich unser Verein bei dem Markt und Tourismus Verein Bad Berleburg mit unserem Projekt „Glockendenkmal“ zu Beginn des Jahres 2011.
Von 1987 bis 2014 führte die "Laienspielgruppe" des Heimatvereins zahlreiche Stücke auf. Die Vorstellungen fanden in der Regel im 2-jährigen Rythmus im DGH statt.
Seit dem Jahre 1991 wurde ein Kontakt zwischen dem Thüringerwald-Verein e.V. Gräfenthal und dem Rinther Heimat- und Kulturverein e.V. gepflegt. Aufgrund der Wiedervereinigung aller Deutschen wollten wir einen Beitrag leisten zum gegenseitigen Verstehen. Also haben wir uns bemüht, mit einem Verein mit etwa gleichen Zielen in Thüringen Kontakt zu bekommen. Die Suche war nicht ganz einfach, bis wir den vorgenannten Verein auftaten. So pflegten wir die Freundschaft durch gegenseitige Besuche im etwa zweijährigen Rhythmus. Mittlerweile besteht der Kontakt nur noch in Briefform, altersbedingt ist die Reise für einige damalige Mitglieder leider nicht mehr möglich.